Das Glashaus Quern präsentiert in diesem Jahr in Kooperation mit der Internationalen Bildungsstätte Jugendhof Scheersberg Wester`s Fantastic Island Orchestra.
Das Glashaus Quern präsentiert in diesem Jahr in Kooperation mit der Internationalen Bildungsstätte Jugendhof Scheersberg Wester`s Fantastic Island Orchestra.
Das Clarinet & Sax Revival Quartet aus Schleswig stellt die heute eher selten zu hörenden Klarinetten- und Saxophonhits des traditionellen Jazz der 50-er und 60er Jahre in den Mittelpunkt seines Musikprogramms. Die Bandbreite des Repertoires reicht von Titeln des New Orleans bis zu einigen Ohrwürmern des Cool Jazz.
Flens-Jazzkonzert mit zwei Spitzenbands auf dem Gut Oestergaard!
Die Hot House Jazzmen aus Kiel und das Clarinet & Sax Revival Quartet aus Kappeln bestreiten am Freitag, 05. Juli 2019 ab 20.00 Uhr in der Kulturscheune ein vielversprechendes, heißes Doppelkonzert.
Zusammen mit seinem Clarinet & Sax Revival Quartet sorgt Ulf Schirmer auch dieses Jahr für eine klang- und stimmungsvolle Fahrt über die Schlei.
Reservieren Sie per Mailoder rufen Sie einfach an unter 04621/23319.
, Bohnert bei Rieseby, Kunsthandwerk-Ausstellung
Duo Hartmut Bethge & Ulf Schirmer
Das Duo (Saxophon & Banjo/Gitarre) spielt seit über 20 Jahren gemeinsam in verschiedenen Bands. Das Repertoire ist abwechslungsreich: Neben fröhlichem Dixieland gibt es Abstecher in Pop, Klassik, Skiffle, Gospel, Volkslieder und Plattdeutsche Lieder. Die vielen bekannten Melodien laden zum Zuhören, Mitsingen, Mitklatschen oder auch zum Tanz ein.
Orgel und Saxophon nähern sich in ihren Interpretationen den Fragen und Betrachtungsweisen der Fuge an und bewegen sich dabei durch die wechselvolle Geschichte dieser musikalischen Kunstform: Beginnend mit ihrer Glanzzeit bei Johann Sebastian Bach über seine Nachfolger bis in die Gegenwart mit einer neuen Fuge, die eigens für das Duo geschrieben wurde.
Orgel und Saxophon nähern sich in ihren Interpretationen den Fragen und Betrachtungsweisen der Fuge an und bewegen sich dabei durch die wechselvolle Geschichte dieser musikalischen Kunstform: Beginnend mit ihrer Glanzzeit bei Johann Sebastian Bach über seine Nachfolger bis in die Gegenwart mit einer neuen Fuge, die eigens für das Duo geschrieben wurde.